Dein Einstieg in die Trainerlaufbahn
Entdecke deine Möglichkeiten durch die Vorstufenqualifikationen - für Jugendliche ab 12 und junge Erwachsene ab 16 Jahren. Ob Reiten oder Voltigieren, hier legst du den Grundstein, um deine Leidenschaft für Pferde weiterzugeben und auch andere zu fördern.
Vertiefe die Grundlagen der Reitlehre oder Voltigierlehre, mache erste Schritte in der Trainingsunterstützung und bereite dich praxisnah auf deine Funktion als zukünftiger (Nachwuchs-) Trainerassistent vor. Entwickle Fähigkeiten, die dir helfen, Trainer in deinem Verein effektiv zu unterstützen, aber dich auch selbst in deiner pferdesportlichen Entwicklung fördern.
Hier erfährst du alles, was du für deinen Einstieg wissen musst! Wir ermöglichen den leichten Einstieg in das sportliche Qualifikationssystem.
Vorstufenqualifkationen
In den Vorstufenqualifkationen legst du das Fundament für deine Trainerlaufbahn im Pferdesport. Als Nachwuchstrainerassistent (12-15 Jahre) oder Trainerassistent (ab 16 Jahre) lernst du die Grundlagen der Reitlehre oder Voltigierlehre kennen. Du machst erste Erfahrungen darin, wie man andere unterstützt und begleitet. Die Qualifikation zum Trainerassistenten bietet auch für Erwachsene eine hervorragende Möglichkeit, sich im Pferdesport zu engagieren. Besonders für diejenigen, die sich primär im Einsteigersport einbringen möchten, ist diese Ausbildung ideal. Der Trainerassistent ist die perfekte Möglichkeit, "aufzusitzen" in der Trainerlaufbahn.
FAQ zu den Vorstufenqualifizierungen
Nein. Das praktische Reiten der Teilnehmenden ist nicht Gegenstand des Lehrgangs und der Prüfung zum Trainerassistenten. Jedoch sind für die Trainerassistentenausbildung sind Reitkenntnisse erforderlich. Für den Nachwuchs-Trainerassistenten solltest du einschlägige Reiterfahrungen nachweisen können (z.B. RA5). Für den regulären Trainerassistenten benötigst du den Pferdeführerschein Umgang oder die Reitabzeichen 6 und 7 sowie das Longierabzeichen 5.
Reit- und Longierabzeichen können bei FN-anerkannten Reitschulen und Vereinen abgelegt werden. Viele Reitvereine und Reitschulen bieten regelmäßig Kurse und Prüfungen an. Informiere dich hier über Lehrgangs-Termine in Westfalen.
Für den Nachwuchs-Trainerassistenten liegt die Altersgrenze zwischen 12 und 15 Jahren. Für den regulären Trainerassistenten musst du mindestens 16 Jahre alt sein. Nach oben gibt es keine Altersgrenze.
Erste-Hilfe-Kurse werden von verschiedenen Organisationen angeboten, wie dem Deutschen Roten Kreuz, den Johannitern, den Maltesern oder dem DLRG. Achte darauf, dass der Kurs mindestens 9 Lerneinheiten umfasst und nicht älter als 2 Jahre ist.
Das erweiterte Führungszeugnis kannst du bei deinem zuständigen Einwohnermeldeamt oder Bürgeramt beantragen. In vielen Städten ist dies auch online möglich. Du benötigst dafür einen gültigen Personalausweis oder Reisepass. Für die Trainerassistentenausbildung sollte das Zeugnis nicht älter als 6 Monate sein.
Trainerausbildung
Nebenberuflich oder ehrenamtlich als Ausbilder arbeiten
Der Trainer im Pferdesport kann drei "Lizenzstufen" durchlaufen: den Trainer C, Trainer B und Trainer A. Aber auch Vorstufenqualifizierungen sind fester Bestandteil des Qualifizierungssystems. Die Qualifizierung der Trainer im Pferdesport ist in das mehrstufige Lizenzsystem des organisierten Sports in Deutschland eingebettet. Struktur und inhaltliche Ausrichtung entsprechen den Rahmenrichtlinien des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Darüber hinaus werden Ergänzungsqualifikationen und die Qualifizierung zum Diplomtrainer angeboten. Ziel aller Lizenzausbildungen ist die eigene Weiterentwicklung als Ausbilder.
Das betrifft sowohl persönliche und sozialkommunikative Kompetenzen, also die Fähigkeit und das Geschick, mit Menschen und hier in erster Linie mit Reitschülern umzugehen.
Aber natürlich geht es auch um die Erweiterung von Fachkompetenz, um das Wissen um geeignete Methoden, um Handlungssicherheit und um das Know-how der Vermittlung. Gutes Reiten und Bereiten allein genügt nämlich nicht, der gute Ausbilder muss Wissen und Reiten auch anderen vermitteln können und zwar jeweils auf dem Niveau der jeweiligen Lizenzstufe.
Je nach Interessenlage ist es möglich, einen Trainerschein in den Bereichen Reiten, Distanzreiten, Westernreiten, Fahren, Voltigieren, Gangreiten oder klassisch-barocke Reiterei zu absolvieren.
